Anglerverband Hamburg e.V. - Jugendabteilung
Die Jugendabteilung des Anglerverband Hamburg hat folgende Veranstaltungen für das Jahr 2025 geplant. Zu den einzelnen Terminen wird es auf den bekannten Kanälen (Newsletter, Instagram, Webseite) und als E-Mail an die Jugendwarte der Vereine nähere Informationen geben. Da einige Veranstaltungsorte weiter weg von Hamburg liegen, werden wir Mitfahrgelegenheiten organisieren und dazu Eltern oder Jugendwarte ansprechen.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Termine der AVHH-Jugend
„Mystery Fishing“: Wir benötigen Gewebeproben und eine kleine Bestandserhebung unserer Zuchtteiche in Wangelau und laden zu einem „Überraschungsfischen“ ein.
Termin: 15.03.2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort: Teichanlage des Verein der Sportangler Geesthacht von 1929 e.V.
(Google Maps Code: CHX8+R5X Wangelau)
Anmeldung bis: 03.03.2025, max. 15 Teilnehmer
Kutterangeln mit der MS Karoline: mitten im Schonzeitblues nehmen wir Euch mit zum Hochseeangeln auf die Ostsee!
Termin: 12.04.2025, 04:45-17:30 Uhr
Treffpunkt: Entenwerder 10, 20539 Hamburg
Anmeldung bis: 28.03.2025, max. 30 Teilnehmer
Zanderseminar mit Elbcoast Guiding: Zanderfangen lernen von den Profis von Elbcoast Guiding! Anschließend bleibt noch genügend Zeit das Gelernte in die Praxis umsetzen.
Termin: 12.07.2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort: Entenwerder 10, 20539 Hamburg
Anmeldung bis: 02.07.2025, max. 20 Teilnehmer
Forellenangeln: zum Jahresabschluss fahren wir nochmal an die Teichanlage in Lentföhrden
Termin: 25.10.2025, 09:00-17:00 Uhr
Ort: von Kaltenkirchen aus kommend, Rchtg. B4 (Kieler Str.), links abbiegen, dann zweite links.
(Google Maps Code: VV5R+P6W Lentföhrden)
Anmeldung bis: 06.10.2025, max. 20 Teilnehmer
Kutter-Angeln der AVHH-Jugend – „mein lieber Scholli“ / 12. April 2025
Früh morgens um 4:00 am Samstag, den 12.04.2025 trafen wir uns an der Geschäftsstelle des Anglerverband Hamburg. In der morgendlichen Dunkelheit, jedoch bei milden Temperaturen teilten sich die Teilnehmer auf die Autos auf und die Angelgeräte wurden verladen. Das frühe Aufstehen haben sich insgesamt 18 Teilnehmer aus 6 Vereinen angetan (ASV Harburg- Wilhelmsburg, ASV Overhaken, Angelerfreunde Nord, Barmbeker AV, Bergedorfer AV, und SC Vier- und Marschlande).
Knapp 2 Stunden später schnupperten wir bereits Ostseeluft und begaben uns an Bord der MS Karoline, wo wir von der Crew herzlich in Empfang genommen und die Angelplätze abgesteckt wurden. Nachdem die Formalitäten geklärt waren, erklangen schon die Dieselmotoren des Kutters und die Durchsage des Kapitäns ließ uns wissen, dass wir in etwa 90 Minuten am ersten Fanggrund ankommen werden. Die Szenerie sorgte dafür, dass die Anglerherzen höherschlugen und die Vorfreude ins Unermessliche anstieg. Wir genossen den Sonnenaufgang auf der Ostsee mit einem Heißgetränk in der Hand, als wir die Fehmarnsundbrücke durchquerten und die Teilnehmer mutmaßten, wer, was fangen und wie viel gefangen wird. Die Wattwürmer wurden verteilt, für ihren großen Einsatz vorbereitet und die Montagen angeknotet. Im gleichen Zuge wurden ominöse Tickets mit Motiven von Fischen, nautischen Symbolen und anderen Meeresgetier mit der Anweisung: „gut aufbewahren, ihr könnt die Tickets untereinander tauschen. Die Auflösung gibt es auf der Rückfahrt.“ verteilt.
Als die Geschwindigkeit des Schiffes immer geringer wurde, gingen alle wie ferngesteuert zu den Ruten und machten sich bereit. Ein kleines Signal aus dem Schiffslautsprecher gab uns dann den Startschuss und die Montagen sanken in die Tiefe der türkisblauen Ostsee.
Es dauerte tatsächlich nicht lange und die ersten Schollen wurden an Bord gezogen, dann gab es einen „Driftwechsel“. Diejenigen, die zuvor in der Abdrift fischten, mussten nun umschalten und weiter auswerfen, doch die Teilnehmer kamen wunderbar damit klar und die Bütten füllten sich nach und nach. Auch der Himmel, der zuvor im Wechsel mal aufklarte und sich dann wieder zuzog, entschied sich für ein strahlendes Blau und ließ die Sonne herauskommen.
Unter den Fang-Highlights der insgesamt 5 Angelstunden und 4 Platzwechseln waren unter anderem die Großschollen und -flundern von über 60 cm, vier Seeskorpione und sogar ein stattlicher Steinbutt!
Die Rückfahrt gab uns allen Zeit den Fang zu verwerten und die Auflösung der mysteriösen Tickets erfolgte ebenso. Die Teilnehmer durften eine vollgepackte Überraschungstüte mitnehmen, welche uns freundlicherweise vom Harburger Angelladen Marko-Fisch gespendet wurden.
Der Hafen war bereits in Sichtweite, der Fang küchenfertig, die Filitierplätze wieder sauber, die Ausrüstung eingepackt und sowohl Teilnehmer als auch die Betreuungspersonen gleichermaßen überglücklich und müde.
An diesem Tag stimmte alles: Wetter, Seegang, Fang und beste Laune.
Das Jugendteam vom Anglerverband Hamburg bedankt sich für diese tolle Ausfahrt bei der MS Karoline und den Teilnehmern, sowie für die tatkräftige Unterstützung der freiwilligen Helfer!
Euer Team AVHH-Jugend
Stellv. Jugendreferent Frieder mit einer Flunder, die sich sehen lassen kann
Würmer aufziehen und Beratung...
AVHH-Jugend: Nachlese Mystery Fishing / 15. März 2025
Bei 2°C ging es los: die erste diesjährige Jugendveranstaltung des Anglerverband Hamburg fand statt. Trotz der nicht gerade angenehmen Temperaturen gab es kein Zurück mehr.
Morgens am Entenwerder Anleger: hoffentlich bleibt's trocken
Wir trafen uns am 15.03.2025 ab 10:00 Uhr an der Teichanlage in Wangelau. Eingebettet zwischen Feldern, Bauernteichen und Knicks liegen die terrassenförmig angelegten Angelteiche des SdF Geesthacht. Von den insgesamt 7 Teichen stehen dem Verband 2 zu Zuchtzwecken zur Verfügung und in einem der beiden werden Karauschen gezüchtet. In dem übrigen Teich ist lange Zeit nichts geschehen, weshalb niemand ganz genau weiß, wie der Besatz dort aufgestellt ist – daher „Mystery Fishing“. Es sollte eine Bestandsaufnahme mithilfe von Angelruten aufgestellt werden.
Nachdem die 14 Teilnehmer aus 6 Vereinen (namentlich: ASV Glinde, ASV Overhaken, Barmbeker AV, Anglerfreunde Nord, Bergedorfer AV und die Angler-Interessen-Gemeinschaft) auf die beiden Teiche verteilt wurden, ging es nun wirklich los. Die Köder wurden verteilt, Ruten aufgebaut, Posen und Futterkörbe ausgeworfen. So langsam kam die Sonne auch weiter raus und bei 8°C konnte sie sogar für etwas Wärme sorgen, sofern man nicht im Schatten saß.
Nach 2 Stunden gab es eine kleine Stärkung und die Zwischenbilanz war eher schlecht: „Ein Biss, sonst tote Hose“. Ganz so schlimm haben wir uns das nicht ausgemalt, allerdings waren alle Teilnehmer trotzdem froh draußen in der Sonne zu sein.
Das Fazit des Tages bestand dann aus ganzen 2 Bissen sowie einer Karpfen- und Plötzensichtung. Leicht angefroren wurden die Teilnehmer dann abgeholt und konnten das Restwochenende genießen.
Die Stimmung war trotz allem sehr gut und man nahm den gemeinschaftlichen Schneidertag sportlich.
„Beim Kutterangeln im April fange ich dafür umso mehr“ war das abschließende Zitat des Tages.
Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die Teilnehmer und die unterstützenden Jugendwarte!
Euer Team AVHH-Jugend
Kleines Rinnsal in der Umgebung
Trotz Karpfen- und Plötzensichtung war es wohl noch zu kalt, um Fische ans Band zu bekomnmen...
Die Jugend des AV Hamburg lädt Jugendliche der Mitgliedsvereine zum „Mystery fishing“ ein!
An unseren Zuchtteichen in Wangelau schwimmt so einiges herum und um herauszufinden, was genau, brauchen wir Eure Hilfe!
In einem Teich sollten sich Karauschen vermehren und von denen benötigen wir ein paar Gewebeproben. Der zweite Teich wurde allerdings nie von uns genutzt, aber wir würden trotzdem gerne wissen, welche Fischarten dort zuhause sind.
Das Wichtigste in Kürze:
- Wann?
Samstag, 15.03.2025, 10-16 Uhr - Wo?
Teichanlage Wangelau
(Vereinsgewässer des VdS Geesthacht)
Zwischen Lauenburg und Schwarzenbek, östlich der B 209 bei Wangelau
Google Maps Code: CHX8+R5X Wangelau (einfach eingeben)
Bitte mitbringen:
- Max. 2 Ansitzruten
- Zubehör (Hakenlöser, Kescher, Messer, Fischtöter…)
- Gültiger Fischereischein und Mitgliedsausweis des jeweiligen Vereins
- Dem Wetter angemessene Kleidung/ angemessenes Schuhwerk
Mitfahrgelegenheiten werden sich bestimmt finden.
Für eine kleine Verpflegung und Köder werden wir Sorge tragen.
Fragen und Anmeldungen unter Angabe des Mitgliedsvereins an eugen.zeller@anglerverband-hh.de.
Downloads (bitte ausfüllen und per Mail senden an: eugen.zeller@anglerverband-hh.de).
» Elternerklärung (PDF)
» Fotoerlaubnis (PDF)

"Das Seminar war mega, das Thema stimmte und wann geht es weiter?"
"Was ist die nächste Veranstaltung?"
So und ähnlich waren die Reaktionen auf das Zanderseminar am 1. Juli 2023 für die Jugend. Das geht natürlich runter wie Öl, doch alles der Reihe nach.
Kurz vor 10 Uhr trafen bereits die ersten Jugendlichen – teilweise unterstützt von den Eltern – ein. Die Angelsachen wurden abgelegt und nachdem alle Vollzählig waren ging es, nach einer kleinen Anmoderation, sofort mit dem Seminar los. Passende Köder, Schnur, Köderführung, Gerät, Buhnen, Angelspots, Bremseinstellung, Steinpackungen, Natur, Einleihern, Hauptstrom oder Hafencity: Kein Thema wurde von Seminarleiter Sören und Pascal (DAF) ausgelassen.
Dazu wurden die passenden Zanderköder, Köderführung und Techniken vorgeführt. Die Jugendlichen hörten wissbegierig zu. Schließlich stand ein anschließender und begleiteter Praxistest noch aus.
Während es draußen vor sich hin plätscherte, Hamburger Wetter halt, traf zuerst noch eine Stärkung in Form von Pizzas ein. Salami, Pilze, Thunfisch und Allerlei, alle 8 Pizzen waren in null Komma nichts weg, bevor die (eigentlich völlig überflüssige) Frage im Raum stand: Wollen wir bei dem Regenwetter angeln?







Natürlich ging es nach draußen, um das Gelernte sofort auch in der Praxis umzusetzen. Regen hin oder her. Also Angelsachen genommen, noch kurz ein Gruppenfoto, und ab im Gänsemarsch zum Ponton. Angeln schnell vorbereitet und schon flogen die ersten Köder ins Wasser. Es dauerte auch nicht lange, dann wurde der erste Biss verzeichnet. Immerhin, Zander sind da. Sören und Pascal gaben zwischenzeitlich diverse Tipps und schwuppdiwupp lag der erste Zander bereits im Netz. Leider noch untermaßig, aber immerhin … Fisch ist Fisch. Es folgten noch weitere Bisse, 1 Zander, 1 Fastzander (verloren) und 1 massiger Zander 53 cm, der mit nach Hause wollte.
Um 13:30 Uhr wurden dann die abholenden Eltern informiert, dass um 14:00 Uhr das Seminar zu Ende ist. Ok, es gab noch eine Zugabe von 15 Minuten.
"Wann geht es weiter und was ist die nächste Veranstaltung?"
Mehr Lob kann man echt nicht bekommen von einer durchnässten, aber strahlenden Jugend.
Es geht weiter, muss weiter, unter Berücksichtigung der Wunschzettel wird weiter geplant und die Möglichkeiten werden ausgelotet.
Zum Abschluss noch ein dickes Danke an die Teilnehmer, die Eltern, das Team und die Jugendwarte, an die Seminarleiter Pascal und Sören sowie das Angelcenter Martins. Die vielseitigen Starterpakete stießen auf großes Interesse und werden ihren Einsatz finden.
Jugendreferent Wander Habing
Teilnehmende Vereine:
- Angelsportverein Hamburger Angler e.V.
- Angelverein "Sportangler-Vereinigung Hamburg e.V.
- ASV Overhaken e.V.
- Bergedorfer Anglerverein von 1954
- Sportgem. Beiersdorf
- Anglerfreunde e. V. von 1963
Als ich im Jahre 2018 für meinen Verein bei einem Partnerverein in Niedersachsen zu Gesprächen eingeladen war, habe ich seit langer Zeit mal wieder einer Jugendgruppe beim Angeln zugesehen. Und was für eine Gruppe: Zum Anangeln am Baggersee waren 42 Jugendliche anwesend. Weibliche in der Unterzahl, aber weitaus mehr als in Hamburger Vereinen. Und etliche konnten aus terminlichen Gründen nicht kommen. Ich war platt. Natürlich war es in dieser Kleinstadt anders. Anders als in einer Großstadt wie Hamburg. Der Vereinsvorsitzende erzählte natürlich voller Freude von seiner Jugendabteilung. Und einige sind auch bei der freiwilligen Feuerwehr oder im Schützen-verein. Davon sind wir in Hamburg weit entfernt. Jugendabteilungen sind selten in unseren Vereinen. Es gab sie fast überall, nun gibt es sie fast überall nicht mehr. Die genauen Gründe sind sicher vielschichtig und es ist ja nicht nur in den Jugendgruppen schwierig. Aus dem gleichen Grund, warum in Großstadtvereinen die Jugendlichen fehlen, gibt es auch Schwierigkeiten mit den Ehrenämtern für Erwachsene. Die Welt ist hektisch und das Überangebot an medialen Dingen will auch gepflegt sein.
Nach einiger Zeit wieder zurück in Hamburg, sprach uns unser Beisitzer Wander Habing bei der Vorstandssitzung an, er würde gern eine Jugendgruppe innerhalb des Anglerverbandes Hamburg ins Leben rufen. Wir waren alle überrascht und teilweise skeptisch, ob das den klappen könne. Aber Wander wollte das durchziehen. Er sprach mit seiner Frau und bot dann dem Verband an, die nicht besetzte Stelle als Jugendreferent kommissarisch zu übernehmen. Sofort beantragte er ein polizeiliches Führungszeugnis. Das kam zeitnah und der Erste-Hilfe-Kurs auch. Danach wurde die Fortbildung für die Jugend-Leiter-Karte beantragt. Wander fing an, Sponsoren, Helfer und Unterstützer zu suchen. Das klappte sehr schnell.











Die Oberste Fischereibehörde finanzierte Angeln, Rollen und Zubehör aus der Fischereiabgabe unter der Bedingung, diese allen Jugendgruppen und Jugendlichen der organisierten Vereine im Hamburger Verband zur Verfügung zu stellen. Lars Hansen vom Hamburger Angelshop, Angeljoe, Mannis Angelshop, Bergedorfer Angelcenter, maximus-fishing und Marko Fisch gaben Ruten, Rollen und Material. Elbcoast Guiding und Petri Heil Guiding sponserten Guiding-Gutscheine und Firma Stroft Schnüre. Vielen Dank allen Sponsoren!
Nach langer Vorbereitung und diversen Meetings war es nun endlich soweit. Am Samstag, den 28. September 2019 trafen sich die Jugendlichen, Veranstalter und Helfer im Hafen Oortkaten. Der ASV Overhaken stellte sein Vereinsheim und Grundstück zur Verfügung und die Veranstaltung konnte beginnen. Es waren sieben Jugendliche gekommen. Ein etwas enttäuschendes Ergebnis. Aber der Anfang war gemacht.
Zuerst gab es ein kleines Einführungsseminar über das Aalangeln. Danach ein Wurftraining auf der Wiese und dann ging es endlich ans Wasser. Fast so schön wie das Angeln ist die Vorbereitung. Tauwurm und Krabbenfleisch waren als Köder vorhanden und das Angeln konnte beginnen. Das wurde unter den Augen der Fachleute schon sehr ordentlich geübt. Zum Glück blieb das Wetter gnädig und es gab über die ganze Zeit nur zwei kleine Schauer. Leider war den Fischen das Wetter nicht genehm, so dass es nicht einmal einen Biss gab, geschweige einen Aal. Alles versucht, aber es half nicht, nach ein paar Stunden wurde das Angeln beendet und der Grill angeschmissen. Würste, Kotelett und Putenfleisch fanden regen Absatz. Nach der Stärkung ging es dann zur Verlosung, bei der sich jeder Jugendliche etwas aussuchen konnte. Insgesamt gab es das Angeln im Hafen, tolle Gespräche und trotz fehlender Aale eine super Stimmung. Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung, bei der wir hoffen, mehr Jugendliche zu erreichen. Ein Flyer in den Angelgeschäften wird uns dabei helfen.
Nachtrag
Die erste schlechte Nachricht war die Absage des Jugendleiterkurses mangels Beteiligung. Und dann kam Corona. Wenn die Umstände besser werden, geht unser Prospekt in die Angelläden und wir veranstalten das nächste Jugendangeln. Hoffentlich mit mehr Beteiligung. Vielen Dank an Wander, all den Helfern, JuLeiKa Inhabern und Sponsoren, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Kalle Meyer
Anglerverband Hamburg e.V.