Kutter-Angeln der AVHH-Jugend – „mein lieber Scholli“ / 12. April 2025
Früh morgens um 4:00 am Samstag, den 12.04.2025 trafen wir uns an der Geschäftsstelle des Anglerverband Hamburg. In der morgendlichen Dunkelheit, jedoch bei milden Temperaturen teilten sich die Teilnehmer auf die Autos auf und die Angelgeräte wurden verladen. Das frühe Aufstehen haben sich insgesamt 18 Teilnehmer aus 6 Vereinen angetan (ASV Harburg- Wilhelmsburg, ASV Overhaken, Angelerfreunde Nord, Barmbeker AV, Bergedorfer AV, und SC Vier- und Marschlande).
Knapp 2 Stunden später schnupperten wir bereits Ostseeluft und begaben uns an Bord der MS Karoline, wo wir von der Crew herzlich in Empfang genommen und die Angelplätze abgesteckt wurden. Nachdem die Formalitäten geklärt waren, erklangen schon die Dieselmotoren des Kutters und die Durchsage des Kapitäns ließ uns wissen, dass wir in etwa 90 Minuten am ersten Fanggrund ankommen werden. Die Szenerie sorgte dafür, dass die Anglerherzen höherschlugen und die Vorfreude ins Unermessliche anstieg. Wir genossen den Sonnenaufgang auf der Ostsee mit einem Heißgetränk in der Hand, als wir die Fehmarnsundbrücke durchquerten und die Teilnehmer mutmaßten, wer, was fangen und wie viel gefangen wird. Die Wattwürmer wurden verteilt, für ihren großen Einsatz vorbereitet und die Montagen angeknotet. Im gleichen Zuge wurden ominöse Tickets mit Motiven von Fischen, nautischen Symbolen und anderen Meeresgetier mit der Anweisung: „gut aufbewahren, ihr könnt die Tickets untereinander tauschen. Die Auflösung gibt es auf der Rückfahrt.“ verteilt.
Als die Geschwindigkeit des Schiffes immer geringer wurde, gingen alle wie ferngesteuert zu den Ruten und machten sich bereit. Ein kleines Signal aus dem Schiffslautsprecher gab uns dann den Startschuss und die Montagen sanken in die Tiefe der türkisblauen Ostsee.
Es dauerte tatsächlich nicht lange und die ersten Schollen wurden an Bord gezogen, dann gab es einen „Driftwechsel“. Diejenigen, die zuvor in der Abdrift fischten, mussten nun umschalten und weiter auswerfen, doch die Teilnehmer kamen wunderbar damit klar und die Bütten füllten sich nach und nach. Auch der Himmel, der zuvor im Wechsel mal aufklarte und sich dann wieder zuzog, entschied sich für ein strahlendes Blau und ließ die Sonne herauskommen.
Unter den Fang-Highlights der insgesamt 5 Angelstunden und 4 Platzwechseln waren unter anderem die Großschollen und -flundern von über 60 cm, vier Seeskorpione und sogar ein stattlicher Steinbutt!
Die Rückfahrt gab uns allen Zeit den Fang zu verwerten und die Auflösung der mysteriösen Tickets erfolgte ebenso. Die Teilnehmer durften eine vollgepackte Überraschungstüte mitnehmen, welche uns freundlicherweise vom Harburger Angelladen Marko-Fisch gespendet wurden.
Der Hafen war bereits in Sichtweite, der Fang küchenfertig, die Filitierplätze wieder sauber, die Ausrüstung eingepackt und sowohl Teilnehmer als auch die Betreuungspersonen gleichermaßen überglücklich und müde.
An diesem Tag stimmte alles: Wetter, Seegang, Fang und beste Laune.
Das Jugendteam vom Anglerverband Hamburg bedankt sich für diese tolle Ausfahrt bei der MS Karoline und den Teilnehmern, sowie für die tatkräftige Unterstützung der freiwilligen Helfer!
Euer Team AVHH-Jugend
Stellv. Jugendreferent Frieder mit einer Flunder, die sich sehen lassen kann
Würmer aufziehen und Beratung...
AVHH-Jugend: Nachlese Mystery Fishing / 15. März 2025
Bei 2°C ging es los: die erste diesjährige Jugendveranstaltung des Anglerverband Hamburg fand statt. Trotz der nicht gerade angenehmen Temperaturen gab es kein Zurück mehr.
Morgens am Entenwerder Anleger: hoffentlich bleibt's trocken
Wir trafen uns am 15.03.2025 ab 10:00 Uhr an der Teichanlage in Wangelau. Eingebettet zwischen Feldern, Bauernteichen und Knicks liegen die terrassenförmig angelegten Angelteiche des SdF Geesthacht. Von den insgesamt 7 Teichen stehen dem Verband 2 zu Zuchtzwecken zur Verfügung und in einem der beiden werden Karauschen gezüchtet. In dem übrigen Teich ist lange Zeit nichts geschehen, weshalb niemand ganz genau weiß, wie der Besatz dort aufgestellt ist – daher „Mystery Fishing“. Es sollte eine Bestandsaufnahme mithilfe von Angelruten aufgestellt werden.
Nachdem die 14 Teilnehmer aus 6 Vereinen (namentlich: ASV Glinde, ASV Overhaken, Barmbeker AV, Anglerfreunde Nord, Bergedorfer AV und die Angler-Interessen-Gemeinschaft) auf die beiden Teiche verteilt wurden, ging es nun wirklich los. Die Köder wurden verteilt, Ruten aufgebaut, Posen und Futterkörbe ausgeworfen. So langsam kam die Sonne auch weiter raus und bei 8°C konnte sie sogar für etwas Wärme sorgen, sofern man nicht im Schatten saß.
Nach 2 Stunden gab es eine kleine Stärkung und die Zwischenbilanz war eher schlecht: „Ein Biss, sonst tote Hose“. Ganz so schlimm haben wir uns das nicht ausgemalt, allerdings waren alle Teilnehmer trotzdem froh draußen in der Sonne zu sein.
Das Fazit des Tages bestand dann aus ganzen 2 Bissen sowie einer Karpfen- und Plötzensichtung. Leicht angefroren wurden die Teilnehmer dann abgeholt und konnten das Restwochenende genießen.
Die Stimmung war trotz allem sehr gut und man nahm den gemeinschaftlichen Schneidertag sportlich.
„Beim Kutterangeln im April fange ich dafür umso mehr“ war das abschließende Zitat des Tages.
Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die Teilnehmer und die unterstützenden Jugendwarte!
Euer Team AVHH-Jugend
Kleines Rinnsal in der Umgebung
Trotz Karpfen- und Plötzensichtung war es wohl noch zu kalt, um Fische ans Band zu bekomnmen...
Liebe interessierte Anglerinnen und Angler,
gerade frisch erschienen ist der Jahresbericht des Deutschen Angelfischerverbands (DAFV) für das Jahr 2024. In diesem Bericht erhaltet ihr einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen des DAFV im vergangenen Jahr. Der Jahresbericht gibt euch nicht nur Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen innerhalb des Verbandes, sondern auch in die aktuellen Themen und Projekte im DAFV.
Seit nunmehr 8 Jahren erstellt und veröffentlicht der DAFV neben einem Delegiertenmaterial für die Hauptversammlung auch einen Jahresbericht. Der Jahresbericht erhebt keinen Anspruch auf die Darstellung jedes kleinen Details der Arbeit des DAFV, sondern soll die wesentlichen Themenfelder abbilden. Die Tätigkeiten der DAFV-Präsidiumsmitglieder und der Referenten sind darüber hinaus dem Delegiertenmaterial zu entnehmen. Die Veröffentlichung des Delegiertenmaterials 2024 erfolgt fristgerecht vor der Jahreshauptversammlung.
Falls Ihr Fragen oder Anmerkungen zum Bericht habt, meldet euch gerne bei uns.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern.
Die Meldung zur Veröffentlichung des DAFV-Jahresberichts 2024 findet Ihr über diesen Link:
» https://www.dafv.de/aktuelles/dafv-jahresbericht-2024-fortschritt-mit-weitblick-und-verantwortung
Den kompletten Jahresbericht als PDF findet Ihr hier:
» https://www.dafv.de/images/dafv/Dokumente/DAFV-Jahresbericht-2024.pdf
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Hier ein paar Seiten/Auszüge als Screenshots:
Liebe Anglerinnen und Angler,
am 14. Mai 2025 veranstaltet der Anglerverband Hamburg e.V. einen informativen Abend über die Ostsee im Wandel und vielen Tipps rund ums Angeln auf Meerforellen mit Jörg Strehlow.
Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr im Hamburger Angelzentrum, Entenwerder 10, 20539 Hamburg.
Neben umfangreichen Informationen über den Wandel der Ostsee in den letzten Jahren bekommt ihr von Jörg Strehlow viele Angeltipps zum Fang einer Meerforelle. Zudem wird euch Jörg gerne alle Fragen zum Thema Ostsee und Meerforelle beantworten.
Für Getränke und Knabbereien sorgt wie immer der der Hamburger Anglerverband.
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt 20 € und ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung sofort zu entrichten.
Meldet euch bitte ausschließlich über die folgende E-Mail-Adresse an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend!
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Am 03.04.2025 wurde die erste Falle zum Fang der invasiven Wollhandkrabbe in einem Hamburger Gewässer ausgelegt. Die Idee stammt vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), welches die Konstruktion im Rahmen eines durch die EU geförderten Projektes testet. Nach einer Phase des Austausches mit dem AWI und des Einholens von Genehmigungen wurde die Falle im vergangenen Jahr gebaut und nun endlich installiert.
Es geht uns in diesem Versuch primär um das Handling der Falle. Wir wollen herausfinden, wann die Hochphase der Krabbenwanderung in Hamburg stattfindet, wie pflegeleicht die Falle ist und was wir optimieren können. Mit diesen Erfahrungen werden wir im nächsten Jahr nach weiteren geeigneten Gewässern Ausschau halten, um der Plage wenigstens ein Stückchen weit Herr zu werden. Denn die chinesische Wollhandkrabbe, welche bereits seit über 100 Jahren die deutschen Gewässer besiedelt, zählt zu den 100 invasiven Arten, die ein besonders hohes Schadenspotenzial für unsere heimischen Ökosysteme hat.
Öffnungszeiten Geschäftsstelle |
|
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag |
9 - 18 Uhr |
Mittwoch | 9 - 16 Uhr |
Donnerstag | 9 - 18 Uhr |
Freitag | 9 - 16 Uhr |